Auszüge gelesen von Theo Hendrich
Hubert Stuppner, langjähriger Direktor des Konservatoriums Claudio Monteverdi in Bozen, Pianist und Komponist, künstlerischer Leiter des Haydnorchesters und Gründer des Festivals zeitgenössischer Musik ist als künstlerischer Leiter der Mahlerwochen Toblach ausgewiesener Mahler-Experte.Mit „Gustav Mahler. Endstation Toblach" widmete er dem Komponisten zum hundertsten Todestag ein literarisches Meisterwerk. Darin zeichnet Stuppner die letzten Sommer in Toblach nach, einer Zeit die für Rückzug , Krise und Abschied Mahlers steht, in der er aber auch intensiv an den symphonischen Werken arbeitete, die als Toblacher Trilogie in die Musikgeschichte eingegangen sind.
I. Mahlers Gefühl der Fremdheit – Abstammung und Peripherie
II. Mahlers Feriengewohnheiten von Berchtesgaden bis Schluderbach - Teil 1
II. Mahlers Feriengewohnheiten von Berchtesgaden bis Schluderbach - Teil 2
IV. Alma Schindler, eine Frauengestalt des Fin de Siècle
VI. Mahlers Ankunft in Toblach 1908
IX. Sommer 1909 – Toblacher Trilogie, Teil zwei